top of page

DIE THEMEN

wierd grap.png

7. - 8. NOV. 2025

wierd grap ex.png

#ZUSAMMEN-
 DENKEN

DEMOKRATIE MAKEATHON

Ort: Wohnprojekt Wien,
Rudolf Bednar Park 

Mic line.png

Demokratie ist kein Selbstläufer und auch kein fertiges Produkt. Sie ist eine Lebensweise, die von Beteiligung – und von Perspektivenvielfalt lebt. Sie ist ein Raum der Aushandlung, der Unterbrechung, des Innehaltens, des Gesehenwerdens und des immer wieder neu voneinander Lernens.

Beim #zusammendenken Makeathon am 7.–8. November 2025 in Wien bringen wir Lebenswelten zusammen, die sonst selten gemeinsam denken dürfen – mit einem gemeinsamen Ziel: Neue Wege finden, wie Beteiligung, Vertrauen und Verantwortung demokratisch ausgehandelt werden können.

Was erwartet dich?

  • Zwei Tage Co-Creation, Austausch und auch Reibung – mit Menschen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Design, Technologie, Kunst und Aktivismus.

  • Ein Raum, in dem politische Bildung, digitale Werkzeuge, Vertrauen und Verantwortung gemeinsam neu verhandelt werden.

  • Und vielleicht: ein Anfang für eine demokratische Gegenwart, die wir noch nicht kennen.



#zusammendenken –
ein Raum für Demokratie als gemeinsame Praxis

Der Makeathon findet im Wohnprojekt Wien statt – einem Ort und einer Gemeinschaft, die seit ihrer Gründung selbst mit demokratischen Strukturen experimentiert und nach den Prinzipien der Soziokratie organisiert ist. Die Teilnahme ist kostenlos und für Essen ist gesorgt. Übernachtung musst du selbst organisieren. Wir helfen dir aber gern beim Vernetzen, denn daran und am Geldbeutel soll es auf keinen Fall scheitern!

Geplante Uhrzeiten

  • Freitag, 7.11. ab 8:00 Uhr bis open end, gemeinsames Abendessen um ca. 19:00 Uhr

  • Samstag, 8.11. von 8:00 bis 16:00 Uhr

Falls du vor Ort Kinderbetreuung brauchst, melde dich bitte bei uns.

Wo findet der Makeathon statt?

Makeathon – ein sperriges Wort und unsere eigene Kreation: Eine Kombination aus Hackathon und dem “Design Sprint” Format.  Hier geht es nicht nur darum, gemeinsam Ideen in kurzer Zeit zu entwickeln, sondern ein komplexes Problemfeld zu durchdringen – und gemeinsam erste Konzepte, vielleicht sogar Prototypen zu erarbeiten.

Dank der intensiven Vorbereitungsphase starten alle Teilnehmenden mit einem gemeinsamen Erfahrungsfundament. Im Makeathon selbst arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen in Teams zusammen, tauschen Perspektiven aus und entwickeln konkrete Ansätze, die über die Veranstaltung hinaus weitergetragen werden können.


Mit dem #zusammendenken Makeathon übertragen wir dieses Format erstmals auf unser gemeinsames Zusammenleben – und macht aus Vielfalt, Kreativität und achtsamer Neugier einen Leitstern für Demokratie; eine die angemessen auf die Komplexität der Gegenwart reagieren kann.



Makeathon – Was ist das?

Der #zusammendenken Makeathon richtet sich an alle, die Demokratie nicht nur diskutieren, sondern mitgestalten wollen und können.

Egal ob du unbezahlter Sorgearbeit nachgehst, studierst, unterrichtest, forschst, in einer Organisation oder Verwaltung arbeitest, in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen, in der Kultur, im Handwerk, in der Technologie tätig bist – oder einfach mit offenen Fragen und eigenen Erlebnissen kommst:

Deine Perspektive ist wichtig.
Denn Demokratie lebt davon, dass viele Stimmen selbstkritisch zusammenkommen, voneinander lernen – und gemeinsam Neues ausprobieren – kritisch denken; #zusammendenken.

Für wen ist der Makeathon?

Struktur.png

Sozio- und Basisdemokratische Strukturen

Wie können wir die fundamentalen Strukturen von Demokratie stärken und so verbessern, dass sie verantwortungsbewusster, transparenter und souveräner werden?

Struktur.png

(Digitale) Bürgerbeteiligung

Wie können wir Betroffene stärker in politische Entscheidungsprozesse einbinden - z.B. online oder durch interaktive, moderierte Formate & Methoden?

Struktur.png

Transparenz und
Open Data

Wie können wir politische Prozesse transparenter machen, sowie grundlegende Daten barrierefrei verfügbar (z.B. Open Data-Plattformen, Informationszugang zu Entscheidungsprozessen)?

Struktur.png

Wahltechnologien

Wie lassen Wahlprozesse niederschwelliger und konkreter in die Alltagsherausforderungen aller Mitmenschen integrieren; auf eine Weise, dass sie sicher und zugleich benutzerfreundlich sind?

Struktur.png

Politische
Bildung

Welche Ansätze für (digitale) politische Bildung können wir entwickeln, die vor allem junge Menschen ansprechen und konkrete Handlungsspielräume vermittelt.

Struktur.png

Fälschungssichere Medien & Wahlkampagnen

Wie können Mythen, Machtungleichgewicht und technologischen Beeinflussungen entgegen gewirken werden - etwa durch die Entwicklung von Tools, die Wahlkampagnen und Medienberichte nicht nur verifizieren, sondern auch von verschiedensten Perspektiven kritisch beleuchten.

Struktur.png

Vertrauen in Institutionen

Wie können wir das Vertrauen in staatliche Institutionen stärken, sowie die Sprach- und Handlungsfähigkeit innerhalb dieser.

Shidf.png

SEI DABEI

Melde dich an und bring dich ein.
Deine Perspektive ist wichtig – den gemeinsamen Raum zu ergänzen.

Das #zusammendenken Team

Peter Schindlecker

Initiator

Peter_2_edited.png

„Ich trage die Idee von #zusammendenken schon lange mit mir herum. Nun war es an der Zeit, den Makeathon für Demokratie im Rahmen des Demokratiehauptstadt-Jahres in Wien in die Praxis umzusetzen!“

Olivia Lancerotto

Kommunikation

Peter_2_edited.png

„Demokratie heißt für mich Co-Creation. Sie lebt von Perspektivenvielfalt und erlebter Selbstwirksamkeit – und davon, jetzt dringender denn je, gemeinsam neu gestaltet zu werden.“

Lion Hoenicke

Fazilitation

Peter_2_edited.png

„#zusammendenken heißt für mich, mutig auf unsere komplexe Umwelt zu reagieren und unsere Begrenztheit anzuerkennen. Angesichts planetarer Grenzen und sozialer Ungleichheit bleibt die Vielfalt unserer Bezugspunkte der Schlüssel, um bessere Entscheidungen zu treffen und achtsam miteinander und unserem einzigen bewohnbaren Planeten umzugehen.“

Keanu Klein

Web- und Grafikdesign

Peter_2_edited.png

„Ich denke, dass gerade angesichts unserer geopolitischen Verhärtung der Glaube an die Demokratie wichtiger denn je ist. Denn wahre Demokratie heißt nicht nur frei wählen zu dürfen, sondern auch zu wissen, was man wählt, sodass Politik nahbarer wird und zu einer partizipativen Gesellschaftsgestaltung beiträgt.“

Sebastian Berger

Human Centricity

Peter_2_edited.png

„Mir geht es darum, Demokratie spürbar zu machen: durch Empathie, Klarheit und einfaches Machen.“

Peter Schindlecker

Initiator

Peter_2_edited.png

„Ich trage die Idee von #zusammendenken schon lange mit mir herum. Nun war es an der Zeit, den Makeathon für Demokratie im Rahmen des Demokratiehauptstadtjahres in Wien in die Praxis umzusetzen!“

Olivia Lancerotto

Expertin für Innovationskultur und
Community Building

Olivia Lancerotto.JPG

„Ich freue mich, meine Erfahrung in Kommunikation und Event-Organisation bei der Organisation von #zusammendenken einbringen zu können.“

Lion Hoenicke

Fazilitation

Lion_01.jpg

„#zusammendenken heißt für mich, mutig auf unsere komplexe Umwelt zu reagieren und unsere Begrenztheit anzuerkennen. Angesichts planetarer Grenzen und sozialer Ungleichheit bleibt die Vielfalt unserer Bezugspunkte der Schlüssel, um bessere Entscheidungen zu treffen und achtsam miteinander und unserem einzigen bewohnbaren Planeten umzugehen.“

bottom of page